Am Mittwoch, 27. August 2025, wurde im Forum der Saarbrücker Zeitung in Saarbrücken zum 6. Mal der Journalisten-Nachwuchspreis ENSEMBLE für herausragende Beiträge zum Thema Migration und Integration verliehen. Ausgeschrieben war er zwar in vier Kategorien, wurde aber nur in drei davon verliehen: Multimedia, Text und Audio. Unter den insgesamt 30 Einsendungen, fielen nur zwei auf die Kategorie Video, beide entsprachen allerdings nicht den Anforderungen der Jury.
Im Rahmen der Preisverleihung wurde der Multimedia-Beitrag „Zwischen zwei Welten“ von Vanessa Felix Arroja, Emanuel Arzig und Nadja Bedoui prämiert. Dieser erschien in den Nachrichtenportalen der Verlagsgruppe Rhein Main und bei Podigee. „In acht eindrucksvollen Podcasts und Artikeln beleuchten sie Themen wie Sprachlosigkeit und Selbstfindung, Rassismus im Sport, queeres Leben in Migrationskontexten oder das Ringen um Anerkennung im Arbeitsmarkt. Mit einer klugen Mischung aus Empathie und journalistischer Distanz ermöglichen die Beiträge tiefgehende, kritische Einblicke – und lassen gleichzeitig Raum für Emotionen“, so Jurorin Anja Geis.
In der Kategorie Text gewann „Ein Kapitel, das fehlt“ (Print) bzw. „Schwarze Bibliotheken erzählen andere Geschichten“ (Online) von Olivia Samnick, Frankfurter Rundschau. „In ihrem Beitrag beleuchtet Olivia Samnick ein Thema, von dem die meisten Leser:innen wahrscheinlich noch nie gehört haben und das auch den wenigsten Mitgliedern unserer Jury ein Begriff war – nämlich die Schwarzen Bibliotheken. Diese Orte beinhalten Bücher, die für die Schwarze Gemeinschaft besonders relevant sind, zum Beispiel Kinderbücher, in denen die Helden Schwarz sind oder Bücher, die Wissen zur Geschichte und Entwicklung der Schwarzen Community in Deutschland vermitteln“, erklärt Laudatorin Hélène Maillasson.
In der Kategorie Audio wurde „Der erste Talahon“ von Janne Knödler, André Dér-Hörmeyer und Alexander Gutsfeld ausgezeichnet. Ihr Beitrag erschien in der Podcastreihe „Wild Wild Web“ des Bayrischen Rundfunks. Ihr Beitrag zeige, „wie aus einem arabischen Begriff, Talahon, und einem Amateur-Hiphop-Video ein Kampfbegriff der Rechtsextremen für Jugendliche mit Migrationshintergrund wird, und ein Begriff, der selbst zum Synonym für gescheiterte Integration von männlichen Jugendlichen aus dem arabischen Kulturraum“, so Jurymitglied Dörte Grabbert.
Peter Stefan Herbst, Chefredakteur der Saarbrücker Zeitung, betonte in seiner Begrüßung: „Hintergründige Recherche und ein unvoreingenommener Blick sind heute wichtiger denn je. Gerade beim Thema Integration brauchen wir Journalistinnen und Journalisten, die unverantwortlicher Zuspitzung auf der einen oder Schönfärberei der Probleme auf der anderen Seite eine professionelle Einordnung entgegensetzen. Hierzu gehört die erforderliche Nähe bei der Recherche ebenso wie die gebotene Distanz bei Aufbereitung der Themen. Das Anliegen des Nachwuchspreises Ensemble unterstützt die Saarbrücker Zeitung gerne. Wir freuen uns, in diesem Jahr Gastgeber der Preisverleihung zu sein.“
Martin Grasmück, der Intendant des Saarländischen Rundfunks, unterstrich in seiner Rede: „Der Ensemble-Preis trägt nachhaltig dazu bei, das Thema Integration mit seinen ganz unterschiedlichen Facetten und Problemen in das Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit zu bringen. Er macht an vielerlei Stellen auch deutlich, dass Integration uns alle als gesamtgesellschaftliche große Herausforderung betrifft. Nur gemeinsam finden wir auch zu einem gemeinsamen Leben.“
Ulli Wagner, ENSEMBLE-Initiatorin und Beiratsmitglied, sagte über Bernd Weiland, den Stifter des Preises: „Bernd wusste, was ‚anders sein‘ bedeutet, dass es einsam machen und bedrückend sein kann. Er blieb aber optimistisch und war überzeugt davon, dass Vielfalt eine Chance ist – für die Gesellschaft und auch für die Medien. Ich gehe noch eins weiter und sage: ‚Multiperspektivische Berichterstattung‘ ist das Gebot der Stunde und die Chance für die Zukunft.“
Jonathan Janoschka, Mitglied im Bundesvorstand des Deutschen Journalisten-Verbands, erklärte im Rahmen der Preisverleihung: „Gerade in Zeiten wie diesen, in denen Populismus, Desinformation und Hetze – nicht nur beim Thema Zuwanderung und Integration – Konjunktur haben, ist eine differenzierte und vielfältige Berichterstattung besonders wichtig und richtig. Denn gute journalistische Arbeit ist nicht nur für die Medienbranche, sondern für die gesamte Gesellschaft von immenser Bedeutung: Sie hilft dabei, ein Verständnis für andere Perspektiven, Lebensgeschichten und Schicksale zu entwickeln und so der insbesondere von Verfassungsfeinden angestrebten Spaltung und Verrohung der Gesellschaft entgegenzuwirken.“
Bereits in wenigen Tagen soll die siebte Ausschreibung für diesen von Bernd Weiland gestifteten journalistischen Nachwuchspreis starten. Der Vorsitzende des Saarländischen Journalistenverbandes, Florian Mayer, erklärte hierzu: „Das Thema Integration hat kein Stück an Bedeutung für unsere Gesellschaft verloren. Im Gegenteil, es zeigt sich, dass es Jahr um Jahr immer wichtiger wird. Umso wichtiger ist es, dass engagierte Journalistinnen und Journalisten diese Bedeutung mit Sorgfalt, tiefgehender Recherche und für jedes Publikum verständlich herausarbeiten und einordnen. Das schließt Erfolge und Missstände gleichermaßen mit ein. Als Vorsitzender des Saarländischen Journalistenverbandes freut es mich sehr, dass wir als Vorstand und Verband diese wichtige Aufgabe im Rahmen des ENSEMBLE-Preises unterstützen können und weiterhin auch werden. Im Namen des Vorstandes möchte ich allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit danken und selbstverständlich allen Preisträgerinnen und Preisträgern für ihre ausgezeichnete Arbeit und ihr Engagement.“
Zum ENSEMBLE-Preis und zur Preisverleihung 2025 gibt es eine umfangreiche digitale Pressemappe, die Sie über info@ensemble-preis.eu anfordern können und die ab 28.08., 12 Uhr, auch unter ensemble-preis.eu/pressemitteilungen/ abrufbar ist.
In wenigen Tagen geht der ENSEMBLE-Nachwuchspreis in die nächste, dann siebte Runde. Am Montag, dem 01.09.2025 wird die neue Ausschreibung auf www.ensemble-preis.eu, und über die ENSEMBLE-Partner verbreitet. Die nächste Preisverleihung findet dann im Jahr 2027 beim der Saarländischen Rundfunk statt.